Leave No Trace
Leave No Trace-Prinzipien
Prinzipien zur Minimierung deines Einflusses, während du die Naturlandschaften der Schweiz genießt
Die Landschaften der Schweiz sind kostbar und fragil. Indem du diese sieben Leave No Trace-Prinzipien befolgst, hilfst du, die natürliche Schönheit der Schweiz für zukünftige Generationen zu bewahren.

1. Vorausplanen und Vorbereiten
- •Informiere dich über die Campingvorschriften deines Reiseziels
- •Bereite dich auf extremes Wetter, Gefahren und Notfälle vor
- •Plane deine Reise zu Zeiten mit geringerer Nutzung
- •Verwende eine Karte und einen Kompass, um den Einsatz von Markierungsspray, Steinhaufen oder Flaggen zu vermeiden
- •Verpacke Lebensmittel neu, um Abfall zu minimieren

2. Auf beständigen Flächen wandern und campen
- •Beständige Flächen umfassen markierte Wege und Campingplätze, Felsen, Kies, trockene Gräser oder Schnee
- •Schütze Uferbereiche, indem du mindestens 70 Meter von Seen und Flüssen entfernt campst
- •Gute Campingplätze werden gefunden, nicht gemacht. Das Verändern eines Platzes ist nicht notwendig
- •Konzentriere dich in beliebten Gebieten auf bestehende Wege und Campingplätze
- •Gehe, auch bei Nässe oder Schlamm, in einer Einreihung in der Mitte des Weges

3. Abfall ordnungsgemäß entsorgen
- •Nimm deinen Müll mit – prüfe deinen Campingplatz und Rastplätze auf Müll oder verschüttete Lebensmittel
- •Vergrabe Exkremente in 15–20 cm tiefen Gruben. Bringe eine kleine Camping-Schaufel (auch Trowel genannt) mit und wähle einen Standort, der mindestens 70 Meter von Wasserquellen entfernt ist.
- •Entsorge Toilettenpapier und Hygieneartikel im Abfall
- •Zum Waschen von dir selbst oder Geschirr, trage Wasser mindestens 70 Meter von Bächen oder Seen entfernt
- •Verwende nur kleine Mengen biologisch abbaubarer Seife

4. Lass, was du vorfindest
- •Bewahre die Vergangenheit: Beobachte kulturelle Artefakte, aber berühre sie nicht
- •Lass Felsen, Pflanzen und andere natürliche Objekte so, wie du sie vorfindest
- •Vermeide das Einführen oder Transportieren von nicht-einheimischen Arten
- •Baue keine Strukturen oder Möbel, grabe keine Gräben
- •Viele alpine Blumen sind in der Schweiz gesetzlich geschützt – pflücke sie niemals

5. Auswirkungen von Lagerfeuern minimieren
- •Lagerfeuer können langfristige Auswirkungen auf die Umwelt haben. Verwende einen leichten Kocher zum Kochen
- •Wo Feuer erlaubt sind, nutze ausgewiesene Feuerstellen, Feuerschalen oder Erdhaufen
- •Halte das Feuer klein. Verwende nur vom Boden gesammelte Stöcke, die von Hand zerbrochen werden können
- •Verbrenne sämtliches Holz und Kohlen zu Asche, lösche Lagerfeuer vollständig
- •In der Schweiz sind offene Feuer während Trockenperioden oft verboten

6. Respektiere die Tierwelt
- •Beobachte Tiere aus der Ferne. Folge ihnen nicht und nähere dich nicht
- •Füttere keine Tiere. Das Füttern schadet ihrer Gesundheit und verändert ihr natürliches Verhalten
- •Schütze die Tiere und deine Nahrung, indem du Proviant und Müll sicher verstauest
- •Halte Haustiere jederzeit unter Kontrolle oder lass sie zu Hause
- •Vermeide Tiere inbesondere in sensiblen Zeiten: während der Paarung, des Nestens, der Aufzucht oder im Winter

7. Sei rücksichtsvoll gegenüber anderen Besuchern
- •Respektiere andere Besucher und schütze deren Erlebnis
- •Sei höflich. Gewähre anderen auf dem Weg Vorrang
- •Weiche, wenn du auf packende Tiere stößt, zur Abhangseite aus
- •Mache Pausen und campe abseits von Wegen und anderen Besuchern
- •Vermeide laute Stimmen und Geräusche
Weitere Ressourcen
Erfahre mehr über die Leave No Trace-Prinzipien und wie du diese in der einzigartigen alpinen Umgebung der Schweiz anwenden kannst: